Помощничек
Главная | Обратная связь


Археология
Архитектура
Астрономия
Аудит
Биология
Ботаника
Бухгалтерский учёт
Войное дело
Генетика
География
Геология
Дизайн
Искусство
История
Кино
Кулинария
Культура
Литература
Математика
Медицина
Металлургия
Мифология
Музыка
Психология
Религия
Спорт
Строительство
Техника
Транспорт
Туризм
Усадьба
Физика
Фотография
Химия
Экология
Электричество
Электроника
Энергетика

Text 5. Erziehungsprobleme



 

Die Pubertät ist neben der frühen Kindheit eine der wichtigsten Phasen im Leben eines Menschen. Nicht nur deshalb, weil er in dieser Zeit die Eltern entthront.

Es ist die Zeit, in der ein Mensch Abschied von der Kindheit, das heißt, von seiner Vergangenheit nimmt. Er begibt sich auf den Weg, die Zukunft zu erobern, aber dabei taucht er immer wieder in die Kindheit ein.

Pubertät ist die Geschlechtsreife. Die erste Phase beginnt bei europäischen Mädchen mit 10 bis 11 Jahren, bei Jungen mit etwa 12 Jahren. Es beginnt die körperliche Entwicklung zur Frau bzw. zum Mann. Sie ist unter anderem erkennbar durch besonders starkes Wachstum. Auch psychisch beginnt eine Veränderung: wachsendes Interesse am anderen Geschlecht und Unsicherheit im sozialen Verhalten.

Die zweite Phase reicht bei Mädchen bis zum 16./17., bei Jungen bis zum 18./19. Jahr. In dieser Zeit wird die körperliche Gestalt wieder ausgeglichener, das Verhalten wird erwachsener.

Die Pubertät (lateinisch) [pubertas] Geschlechtsreife, der 35 Entwicklungsabschnitt des Menschen zwischen Kindheit und Erwachsensein. Unter dem Einfluss von Hormonen tritt zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr die Geschlechtsreife ein.

Die Pubertät, der zwischen Kindheit und Erwachsenenalter liegende Zeitraum der Entwicklung zur Geschlechtsreife (etwa vier Jahre). Beschleunigtes Wachstum stört zunächst die Körperproportionen, was zu dem allgemeinen Unsicherheitsgefühl der Heranwachsenden beiträgt.

Die Umstellung, die mit dem Bewusstwerden des eigenen Ich und der Eingliederung in die Gesellschaft der Erwachsenen verbunden ist, erfordert die Bewältigung zahlreicher Konflikte und führt häufig zu extremen Schwankungen von Stimmung und Selbstgefühl. Unsicherheit und Abhängigkeitsgefühl bei gleichzeitiger Kontaktarmut.

Kennzeichnend und notwendig ist die Lösung der Abhängigkeit von Vater und Mutter: häufig kommt es dabei zur Protesthaltung.

 

Wortschatz zum Text

das besonders starke Wachstum

die Unsicherheit

das wachsende Interesse an Mädchen/Jungen

der Abschied von der Kindheit

die Angst vor der Zukunft

die Schwierigkeiten mit den Eltern

die andere Körperproportionen zahlreiche Konflikte mit der Umwelt

die Stimmungsschwankungen

den Protest

Schwierigkeiten mit sich selbst

Aufgaben

I. Lesen Sie verschiedene Definitionen vom Wort „Pubertät" und sagen Sie, welche Sie besonders treffend finden. Warum?

II. Was gehört zur Pubertät? In welcher Textzeile steht das?

III. Schreiben Sie Ihre eigene Definition zum Begriff „Pubertät, in der Sie Ihre eigenen Gefühle und Empfindungen nennen.

IV. Lesen Sie die Äußerungen der deutschen Jugendlichen. Was meinen Sie, haben diese Teenager immer recht? Beachten Sie dabei die Wortschatzhilfen am Ende der Seite.

Martin Schmidt, 13: „Ich hasse es, mein Zimmer aufzuräumen. Mich nervt unser Zeitschriftenhändler, der uns immer so teure Fußballzeitschriften andrehen will. Und ich finde es schlimm, dass die Norweger Wale jagen.“

Helge Rädlein, 14: „Es nervt mich total, wenn ich mal ein bisschen Fernsehen gucke und meine Mutter dann fragt, wann ich endlich aufhöre. Wenn ich beim Fußball mal nicht gut spiele, nörgelt mein Vater hinterher rum.“

Katharina Reuer, 14: „..Manchmal behandeln mich meine Eltern wie eine Neunjährige. Meine Mutter kauft mir Kleider und kapiert einfach nicht, dass sich mein Geschmack verändert hat.“

Martina Kreth, 13: „Ich verstehe mich mit meinen Eltern sehr gut, sie sind ziemlich locker drauf. Von ihnen habe ich auch mein Pferd, das ich sehr gerne mag. Nur mein Bruder geht mir oft ziemlich auf den Wecker."

 

V. Tauschen Sie Ihre Beobachtungen aus und sagen Sie, was Ihnen fremd vorkommt.

 

Wortschatzhilfen:

 

Wörter Bedeutungen
hassen etwas unangenehm finden: jemandem gegenüber feindlich eingestellt sein
andrehen (umgangssprachlich) jemandem etwas geben, was er gar nicht will und auch nicht braucht
jagen Tiere fangen oder töten
aufhören nicht mehr machen
(herum)nörgeln   ständig kritisieren und nicht zufrieden sein
kapieren   verstehen
der Geschmack   für etwas (k)eine Vorliebe haben
locker nicht streng
jemandem auf den Wecker gehen (umgangssprachlich) jemanden nervös machen, stören  

 

VI. Bilden Sie die Sätze.

1. die - oft - unzufrieden - Erwachsenen - mit - sind – allem.

2. gut(,) - meine - lesen - dass - Gedanken - kannst - du – nicht.

3. Sport - ich - gern – mache.

4. ich - die - selbst - mir - lieber - kaufe – Kleidung.

5. wann - denn - zu - hörst - endlich - Fernsehen - du - auf - gucken (?)

6. ich - mit - sehr - verstehe - meinen - gut - mich – Eltern.

7. ich - mit - habe - meinen - Schwierigkeiten – Geschwistern.

8. warum - meine - ganze - schimpft - Mutter - Zeit - die (?)

9. ich - Comics(,) - mag - und - Computerspiele – Schokolade.

10. meine - das - solche - Mutter - Geld - altmodischen -verschwendet (viel Geld

für nichts ausgeben) - für – Klamotten.

11. sogar - lassen - Eltern - Ruhe - Fußballspielen - meine - in -beim - mich - nicht

(!)

12. es - so - ist - viel - ungesund – fernzusehen.

13. ich - Zimmer - räume - nie - mein – auf.

14. man - wie - behandelt - ein - mich - kleines – Kind.

15. ich - Tierfreund - bin - ein – größer.

16. am - ich - meinem - bin - liebsten - in – Zimmer.

17. meine - Verständnis - Eltern - für - haben – mich.

18. meine - altmodisch - ist – Mutter.

19. lass - in - mich - Ruhe – bitte.

20. mich - Faulenzen - dein - nervt - ewiges (!)

21. ich - ein - finde - Chaos - so – schrecklich.

22. meine - mir - gekauft - haben - Pferd - Eltern – ein.

 

VII. Was behaupten die Eltern von Martin, Helge, Kathrina und Martina, und was sagen die Kinder über die Eltern? Gebrauchen Sie Vokabeln aus den Kästen.

 

1. Martins Mutter behauptet, daß ihr Sohn .......

Martin sagt, daß seine Mutter..........

Vokabeln:

- faul/unordentlich/eingebildet (sich selbst zu hoch einschätzen)/sportlich/... sein

- viele Interessen/Hobbys/reiche Eltern/wenig Freunde/... haben

2. Frau Rädlein ist der Ansicht, daß ihr Sohn......

Helge sagt, daß seine Mutter .....

Vokabeln:

- nörglerisch (nicht zufrieden/kritisch)/gereizt (böse)/nervös/faul/streng/ dumm/

TV-Freund/TV-Feind/... sein

3. Frau Reuer behauptet, daß ihre Tochter .....

Katharina behauptet, daß ihre Mutter.....

Vokabeln:

- (nicht) modern/altmodisch/tolerant/... sein

- (k)eine klare Vorstellung von der Jugendmode und von dem Geschmack der Tochter/... haben

4. Ihre Eltern behaupten, daß Martina.........

Martina behauptet, daß ihre Eltern........

Vokabeln:

- tierlieb/umweltfreundlich/erwachsen/locker/... sein

- verständnisvolle Eltern/Verständnis für jemanden/... haben

 

VIII. Bestimmt interessiert es deutsche Jugendliche, wie Sie zu Ihren Eltern stehen, was Sie zu Hause dürfen und was nicht. Formulieren Sie nebenstehende Sätze anders, gebrauchen Sie Modalverben.

 




Поиск по сайту:

©2015-2020 studopedya.ru Все права принадлежат авторам размещенных материалов.